inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Speditionsversand 10-14 Tage 14
Produkt-Vorteile im Überblick
- Innovative Biomineralisierung für den Garten
- Bildet eine natürliche, halb-durchlässige Unkrautbarriere
- Ist ideal geeignet für Beete unter Stauden, Rosen und Sträuchern
- Biologisch abbaubar, Unbedenklich für Mensch und Tier.
- Unterdrückt Unkraut
- Artikel-Nr.: 136321
- Versandgewicht: 1,60 kg
Neudorff Unkraut Barriere 1,6 kg
Unkraut-Unterdrückung völlig neu gedacht:
Zur Unterdrückung von Unkrautwuchs hat Neudorff ein einzigartiges und innovatives Produkt entwickelt:
UnkrautBarriere verlängert das Ergebnis des Jätens. Einfach auf den unkrautfreien Boden aufgebracht, verhindert es das Durchwachsen gekeimter Samenunkräuter für bis zu acht Wochen.
UnkrautBarriere ist ein wasserlösliches Pulver, das auf unkrautfreie Flächen ausgegossen wird. Es bildet eine natürliche Barriere für keimende Samenunkräuter, lässt jedoch Wasser ungehindert in den Boden eindringen.
Die Wirkung hält mindestens acht Wochen an. UnkrautBarriere eignet sich für die Anwendung unter Rosen, Sträuchern, Bäumen und zwischen Stauden.
Die Wirkung basiert auf der Tätigkeit natürlich vorkommender Mikroorganismen. Ihre Lebenstätigkeit lässt Biominerale entstehen, wie es beispielsweise bei der Bildung von Korallen geschieht, oder auch bei Knochen oder Eierschalen.
Für das Produkt UnkrautBarriere setzt Neudorff natürlich vorkommende Mikroorganismen ein, die Carbonate erzeugen. Sie verfestigen die Bodenoberfläche so, dass keimende Samenunkräuter die Barriere nicht durchdringen können. Das gilt auch für zufliegende Samen. Wasser und Luft können jedoch weiterhin ungehindert zirkulieren.
Für die Anwendung muss die Fläche völlig frei sein von Unkraut. UnkrautBarriere wird einfach in Wasser eingerührt und gleichmäßig auf die Fläche gegossen. Das Produkt ist biologisch abbaubar, unbedenklich für Mensch und Tier, nicht bienengefährlich und auch nicht schädlich für Bodenlebewesen.
Verlängert die Wirkung des zeitaufwendigen Jätens um bis zu 8 Wochen
- bildet eine natürliche, halb-durchlässige Unkrautbarriere
- ist ideal geeignet für Beete unter Stauden, Rosen und Sträuchern
- ist unbedenklich für Mensch und Tier und nicht bienengefährlich
- ist nicht schädlich für Bodenlebewesen
- ist biologisch abbaubar
- ist freiverkäuflich
Umrechnungsfaktor: | 1 |
Gebrauchsanweisung:
Unkraut Barriere 1,6 kg
• Erspart Jäten bis zu 8 Wochen
• Unterdrückt Unkraut
• Bis zu 5 m²
• Natürliche Unkrautbarriere für Beete
• Verhindert das Durchwachsen von Samenunkräutern
• Verlängert die Wirkung des Jätens
• Natürliche Unkrautbarriere in Beeten unter Stauden, Rosen, Sträuchern und Obstgehölzen
• Verhindert das Durchwachsen von gekeimten und zugeflogenen Samenunkräutern
• Wasser und Nährstoffe gelangen weiterhin in den behandelten Boden
• Blumenzwiebeln, Rhizome und Staudengewächse werden in ihrem Wachstum nicht beeinflusst
• Regenwürmer im Boden werden nicht beeinträchtigt
• Verlängert die Wirkung des Jätens
• Mit natürlichen Mikroorganismen
• Biologisch abbaubar
• Unbedenklich für Mensch und Tier, nicht bienengefährlich
Artikelnummer 01329
GTIN Basisartikel 4005240050453
Wirkstoff/Deklaration Ausgangsstoffe/Inhaltsstoffe:
Bodenbakterien und Nährmedium Ausreichend für: max. 5 m² Aufwandmenge pro m² : 320 g
Anwendung
1. Unkraut jäten
Das Beet gründlich von bestehenden Unkräutern befreien. Besonders Wurzelunkräuter, wie zum
Beispiel Löwenzahn, Giersch, Schachtelhalm oder Quecke, tiefgründig und vollständig entfernen.
2. Beet harken
Vor dem Ausbringen Unebenheiten eben harken und Erdklumpen zerkleinern. Die Oberfläche muss
feinkrümelig sein.
3. UnkrautBarriere anmischen
Für 1 m² Fläche 320 g UnkrautBarriere in 2,5 l Wasser anmischen. Dafür zunächst 50 % der
benötigten Wassermenge in eine Gießkanne füllen. UnkrautBarriere unter ständigem Rühren langsam
dazugeben. Dann mit dem restlichen Wasser auffüllen und nochmal umrühren. Eine gleichmäßige
Ausbringung ist wichtig, daher eine Gießtülle verwenden.
4. UnkrautBarriere gießen
Die Gießflüssigkeit muss innerhalb von 6 Stunden nach dem Anrühren ausgebracht werden. Das
Mittel nicht über die Pflanzen gießen, sondern direkt auf die zu behandelnde Erde. Die behandelten
Flächen sehen etwas dunkler aus. So sehen Sie, wo Sie Neudorffs UnkrautBarriere ausgebracht
haben.
Anwendungshinweise
• Unter trockenen Bedingungen auch länger als 8 Wochen wirksam.
• Düngen Sie Ihre Pflanzen vor der Behandlung. So kann der Dünger eingearbeitet werden, ohne die Unkrautbarriere zu beschädigen.
• Tragen Sie bei der Ausbringung Gartenhandschuhe, weil das Pulver klebrig, aber unbedenklich ist. Mögliche Flecken auf Kleidungsstücken können mit Wasser ausgewaschen werden.
Weitere Anwendungshinweise
Wirkungsweise
Neudorffs UnkrautBarriere verhindert in Beeten das Durchwachsen von gekeimten und zugeflogenen
Samenunkräutern. Es bildet eine natürliche, fast unsichtbare Unkrautbarriere. Dadurch wird die
Wirkung des zeitaufwendigen und nervigen Jätens um bis zu 8 Wochen verlängert. Der Austausch
von Wasser, Nährstoffen und Sauerstoffen bleibt erhalten. Blumenzwiebeln, Staudengewächse und
Rhizome werden in ihrem Wachstum nicht beeinflusst.
Anwendungsbedingungen
• Achten Sie auf die Bodentemperatur. Sie sollte bei der Anwendung mindestens 10 °C betragen. Hohe Temperaturen fördern die Bildung der natürlichen Unkrautbarriere.
• Nach der Behandlung sollte es mindestens 24 Stunden nicht regnen, damit sich die Unkrautbarriere optimal verfestigt.
Anwendungsausnahmen
• Verhindert nicht den Aufwuchs von Wurzelunkräutern (z. B. Löwenzahn, Giersch, Quecke, Distel) und Moosen.
• Auf Rindenmulch oder Kies kann das Produkt nicht eingesetzt werden.
Wirkungsdauer der Nährstoffe
• Nach ca. 100 -150 l/m² Niederschlag oder Gießwasser ist eine erneute Anwendung durchzuführen, da die Unkrautbarriere abgewaschen wird.
• Die behandelte Fläche nicht betreten oder bearbeiten, denn es zerstört die Unkrautbarriere.
Lagerung
Trocken lagern. Für Kinder und Haustiere unerreichbar lagern. Keine Mischung mitFuttermittel. Das Produkt nach Anbruch wieder gut verschließen und innerhalb von 3 Monaten aufbrauchen.
Verfallsdatum/Haltbarkeit
(EXP) 3 Jahre
Entsorgung
Die restentleerte Verpackung gehört in die Wertstoffsammlung. Restmengen einfachmit Wasser verdünnen und auf eine beliebige Gartenfläche verteilen.












