Basaltsplitt online kaufen

GaLaBau oder Bauprojekte?
Basaltsplitt online kaufen GaLaBau oder Bauprojekte? Großmengen hier anfragen! ➜ mehr erfahren »
Fenster schließen

Basaltsplitt online kaufen

GaLaBau oder Bauprojekte?
Filter schließen
 
von bis
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Basalt Edelsplitt 2-5 mm 25 kg
Basalt Edelsplitt 2-5 mm 25 kg
Inhalt 25 Kilogramm (0,27 € * / 1 Kilogramm)
6,79 € *

Lieferzeit: 3-5 Tage

Basaltsplitt Eifelschwarz 5-8 mm 25 kg Sack
Basaltsplitt Eifelschwarz 5-8 mm 25 kg Sack
Inhalt 25 Kilogramm (0,26 € * / 1 Kilogramm)
6,59 € *

Lieferzeit: 3-5 Tage

Basaltsplitt Eifelschwarz 8-11mm 25kg Sack
Basaltsplitt Eifelschwarz 8-11mm 25kg Sack
Inhalt 25 Kilogramm (0,26 € * / 1 Kilogramm)
6,59 € *

Lieferzeit: 3-5 Tage

Basaltsplitt Eifelschwarz 11-22mm 25kg Sack
Basaltsplitt Eifelschwarz 11-22mm 25kg Sack
Inhalt 25 Kilogramm (0,26 € * / 1 Kilogramm)
6,59 € *

Lieferzeit: 3-5 Tage

Basaltsplitt Eifelschwarz 8-11mm 600kg Big Bag
Basaltsplitt Eifelschwarz 8-11mm 600kg Big Bag
Inhalt 600 Kilogramm (0,38 € * / 1 Kilogramm)
225,00 € *

Lieferzeit: 9-11 Tage

Basaltsplitt Eifelschwarz 8-11mm 1.000kg Big Bag
Basaltsplitt Eifelschwarz 8-11mm 1.000kg Big Bag
Inhalt 1000 Kilogramm (0,25 € * / 1 Kilogramm)
249,00 € *

Lieferzeit: 9-11 Tage

Basalt Edelsplitt 2-5 mm 1125 kg
Basalt Edelsplitt 2-5 mm 1125 kg
Inhalt 1125 Kilogramm (0,23 € * / 1 Kilogramm)
259,00 € *

Lieferzeit: 2-4 Tage 4

Basaltsplitt kaufen leicht gemacht - Einkaufsratgeber

Basaltsplitt entsteht, wenn hartes, vulkanisches Basaltgestein zerkleinert wird. Seine dunkelgrauen bis schwarzen Splitte sind extrem druckfest und bleiben selbst bei starker Belastung formstabil – perfekt für Wege, Einfahrten oder Parkplätze. Im trockenen Zustand wirkt Basalt mittelgrau, bei Nässe fast schwarz. Da er wenig Wasser aufnimmt und kein Eisenoxid enthält, entstehen kaum Grünbeläge oder Rostflecken

Vergleich mit Granit- und Marmorsplitt

GesteinsartEigenschaften
Granit Hart, frostfest, jedoch meist heller und anders gemustert.
Marmor Strahlend helle Optik, weicher und verschleißt schneller. Flecken und Algen fallen stärker auf.
Basalt Dunkle, robuste Farbe, hält starker Beanspruchung stand – ideal für langlebigen, robusten Splitt.

Vorteile von Basaltsplitt

VorteilBeschreibung
Hohe Belastbarkeit Dank kantiger Kornform bleibt das Splittbett auch unter Druck stabil.
Witterungs- und Frostbeständig Regen, Schnee und Frost können Basalt kaum etwas anhaben.
Farb- und Schmutzunempfindlich Dunkler Splitt kaschiert Schmutz, Grünbeläge bilden sich nur langsam.
Gute Drainage Die gebrochene Struktur lässt Wasser schnell versickern – keine störenden Pfützen.
Pflegeleicht Richtig verlegt wächst kaum Unkraut; das Gestein bleibt lange ansehnlich bei minimaler Wartung.

Welche Körnungen es gibt und welche sich für das Projekt eignen

Basaltsplitt ist in verschiedenen Körnungen (Korngrößen) erhältlich, meist angegeben in Millimetern als Spannbreite. Gängige Beispiele sind etwa 2–5 mm, 5–8 mm, 8–11 mm, 8–16 mm, 16–32 mm usw.. Die Körnung beeinflusst sowohl die Optik als auch die Eignung für bestimmte Anwendungen, da feiner Splitt anders wirkt und sich anders verhält als grober Splitt.

Übersicht: Basaltsplitt-Körnungen und ihre Einsatzbereiche

KörnungTypische VerwendungBemerkungen
Fugensplitt, Bettungsmaterial - Verhindert Auswaschungen in Pflasterfugen
- Ideal zum Verlegen von Terrassenplatten (leicht abziehbar)
- Eher ungeeignet für große Flächen, da feinste Körnungen sich schnell verdichten
Gartenwege, Stellflächen, Carports, provisorische Parkplätze - Die kantigen Steine verzahnen sich für eine feste, begehbare Oberfläche
- Mit Splittwaben oder Kiesgittern auch fürs Befahren geeignet
- 8–11 mm ist ein Klassiker für viele Außenbereiche
Allrounder für Ziergärten, Wege und Einfahrten - Etwas gröber als 8–11 mm, aber vergleichbar stabil
- Guter Kompromiss zwischen angenehmem Laufen und rustikaler Optik
- Sehr beliebt wegen einfacher Drainage und hoher Belastbarkeit
Traufstreifen, Zierbeete, Gabionenfüllung, Steingärten - Markante Optik, fängt Spritzwasser an Hauswänden gut auf
- Für Wege weniger komfortabel, da gröber
- Als Gabionenfüllung bis 50–100 mm möglich, für stabile Mauern oder Hochbeete

Farbe und Wirkung von Basaltsplitt in Grau

Basaltsplitt zeigt im trockenen Zustand (links) ein mittleres Grau und wird bei Nässe tief dunkel (rechts). Dieses Farbspiel verleiht dem Material einen abwechslungsreichen Charakter und betont den natürlichen Look.

Die typische Farbe von Basaltsplitt ist Grau bis Anthrazit, manchmal als „schwarz“ bezeichnet, wobei es technisch eher ein sehr dunkles Grau ist. Dieser Farbton verändert sich abhängig von Feuchtigkeit und Lichteinfall: Trockener Basalt erscheint hell- bis mittelgrau, während nasser Basalt fast schwarz glänzt. Dieses Farbspiel kann im Garten durchaus reizvoll sein – nach Regen wirkt die Fläche satt dunkel, bei Sonnenschein trocknet sie heller auf. Wichtig zu wissen: Basalt ist farbbeständig, das heißt die Steine bleichen durch UV-Strahlung nicht aus und behalten ihren Grundton über Jahre hinweg. Die graue Farbe ist kein Anstrich, sondern natürlich und durch und durch im Gestein.

Wirkung im Außenbereich: Grauer Basaltsplitt fügt sich sehr harmonisch in verschiedene Gestaltungen ein. Die neutrale Farbe lenkt nicht von Pflanzen oder anderen Gestaltungselementen ab. Im modernen Garten wird der dunkle Splitt gerne als Kontrast zu grünen Pflanzen und hellen Elementen eingesetzt – er lässt Blätter und Blüten förmlich leuchten. In Kombination mit Holz (etwa einer Holzterrasse oder einem Zaun) entsteht ein natürlicher Materialmix: das warme Braun des Holzes und das kühle Basaltgrau ergänzen sich gut. Auch neben hellen Kieseln oder Marmorsplitt kann Basalt spannende Kontraste setzen, z.B. als Muster oder um Bereiche optisch zu trennen.

Durch die dunkle Farbe wirkt Basaltsplitt sehr „sauber“ und edel, da Laub, Erde oder andere Verschmutzungen weniger stark auffallen als auf hellem Kies. Gleichzeitig strahlt grau-anthrazit ein ruhiges, zeitloses Flair aus – ob im asiatisch inspirierten Ziergarten, im minimalistischen Vorgarten oder im traditionellen Bauerngarten: Basaltsplitt in Grau passt fast immer. Wer Abwechslung möchte, kann Basaltsplitt auch mit andersfarbigen Steinen kombinieren oder schichten. Beispielsweise eine Umrandung aus Basalt um ein Beet mit hellem Ziersplitt, oder umgekehrt. Wichtig für die Optik ist, bei solchen Kombinationen auf gleiche Korngrößen zu achten, damit das Bild ruhig und einheitlich bleibt und sich die Materialien nicht vermischen.

Verpackungseinheiten und Lieferformen im Überblick

Beim Online-Kauf von Basaltsplitt wird das Material in unterschiedlichen Verpackungseinheiten angeboten. Die gängigen Lieferformen reichen von Kleingebinden (Säcke) bis zu großen Gebinden (Big Bags). Je nach Projektgröße sollte man die passende Einheit wählen:

Verpackungsarten für Basaltsplitt und ihre Eigenschaften

 

VerpackungsartProdukte & EinsatzbereichVorteile & Nachteile
25-kg-Säcke ✅ Basalt Edelsplitt 2–5 mm (25 kg)
✅ Basaltsplitt Eifelschwarz 5–22 mm (25 kg)
? Ideal für kleinere Projekte wie Pflanzkübel, Randbereiche oder punktuelle Ausbesserung.
➕ Leicht zu tragen und zu lagern
➕ Kein Hebezeug nötig
➖ Höherer Preis pro kg
➖ Versandkosten pro Sack
➖ Für große Flächen eher unpraktisch
600-kg-Big Bag ✅ Basaltsplitt Eifelschwarz 8–11 mm (600 kg)
? Gut geeignet für mittlere Flächen, Beete, Vorgärten oder Gehwege.
➕ Günstiger als Sackware
➕ Weniger Verpackungsaufwand
➖ Lieferung per Spedition
➖ Abladefläche erforderlich
1000–1125-kg-Big Bag ✅ Basalt Edelsplitt 2–5 mm (1125 kg)
✅ Basaltsplitt Eifelschwarz 8–11 mm (1000 kg)
? Perfekt für große Flächen wie Einfahrten oder Terrassen.
➕ Günstigster Preis pro kg
➕ Ideal für Großprojekte
➖ UV-anfällige Verpackung (bei langer Lagerung draußen)
➖ Lieferung nur bis Bordsteinkante
➖ Viel Platz beim Abladen nötig
 

Wie viel Basaltsplitt wirklich gebraucht wird

Eine häufige Frage vor dem Kauf ist: Wie viel Basaltsplitt benötige ich für mein Vorhaben? Die Antwort hängt von der Fläche und der gewünschten Schichtdicke ab. Basaltsplitt hat ein Schüttgewicht von etwa 1,6 Tonnen pro Kubikmeter. Daraus kann man grob ableiten, wie viel Kilogramm pro Quadratmeter Fläche benötigt werden:

  • 1 cm Schichthöhe (auf 1 m²) entspricht ca. 16 kg Basaltsplitt
  • 5 cm Schichthöhe (üblich für Wege/Beete) benötigen ca. 80 kg/m²
  • 8 cm Schichthöhe (für stärker belastete Flächen) benötigen ca. 128 kg/m²
  • 10 cm Schichthöhe (dicke Schicht oder Auffüllung) benötigen ca. 160 kg/m²


Diese Werte kann man zur Pi-mal-Daumen-Berechnung nutzen. Ein Beispiel: Für einen Gartenweg von 10 m² Fläche mit einer Splittschicht von 5 cm sind etwa 10 × 80 = 800 kg Basaltsplitt einzuplanen – das entspricht knapp 1 Big Bag. Bei einem Zierbeet von 5 m², das mit 3 cm Splitt abgedeckt werden soll, reichen etwa 5 × 48 ≈ 240 kg – hier kämen z.B. 10–12 Sack à 20 kg in Frage. Sollte die Berechnung schwierig erscheinen, bieten viele Händler online Bedarfsrechner an, in die man Fläche und Schütthöhe eingibt, um die benötigte Menge zu ermitteln.

Planungshilfen:

  • Schichtdicke wählen: Für Zierflächen und Beete genügen oft 3–5 cm Splitt, um den Boden abzudecken und Unkraut zu unterdrücken. Für Gartenwege sind 5 cm ein guter Richtwert. Einfahrten und Stellplätze sollten eher 5–10 cm Splittbett haben, allerdings meist auf einem verdichteten Unterbau. Gabionenkörbe werden komplett gefüllt; hier entspricht die benötigte Steinmenge dem Volumen des Korbs (z.B. 0,5 m³ = ~800 kg).

  • Lieber etwas Reserve: Es ist sinnvoll, etwa 10% extra einzuplanen. So hat man genug Material, um Unebenheiten auszugleichen oder später Stellen auszubessern. Übrig gebliebener Basaltsplitt kann im Garten immer verwertet werden (z.B. in Kübeln oder als Drainagematerial). Fehlmengen nachbestellen ist hingegen umständlicher und kann zu Farbunterschieden führen, falls die neue Charge aus einem anderen Steinbruch kommt.

  • Vermeidung von Fehleinkäufen: Messen Sie die Länge und Breite der Fläche sorgfältig aus und entscheiden Sie, wie dick die Splittschicht sein soll. Notieren Sie diese Angaben in Ihrer Einkaufscheckliste (siehe unten). So kauft man weder viel zu viel (unnötige Kosten) noch zu wenig (was zu Verzögerungen führt). Bei Unsicherheit eher konservativ rechnen – fehlenden Splitt nachträglich zu beschaffen, verursacht meist zusätzliche Versandkosten, während ein kleiner Überschuss unkompliziert im Garten Verwendung findet.

Preise, Lieferzeit und Verfügbarkeit im Überblick

Preisfaktoren: Der Preis für Basaltsplitt hängt vor allem von der Menge, der Körnung und der Verpackung ab. Größere Mengen sind im Schnitt deutlich günstiger pro Kilogramm. So kann 1 Tonne Basaltsplitt im Big Bag einen Kilopreis von etwa 0,25–0,30 € haben, während kleine 20-kg-Säcke umgerechnet eher 0,40–0,60 € pro kg kosten. Das liegt an den zusätzlichen Kosten für Abfüllung, Verpackung und Einzeltransport. Die Körnung beeinflusst den Preis leicht: sehr feiner Splitt kann etwas teurer sein, da die Produktion (Siebung) aufwändiger ist, und extrem grobe Brocken ebenfalls, da sie seltener verkauft werden. Im Mittelfeld (5–16 mm) bewegen sich die Preise meist im ähnlichen Rahmen. Basalt ist generell preiswert im Vergleich zu manch exotischem Ziersplitt – typische Kosten liegen bei ca. 150–300 € pro Tonne, abhängig von Anbieter und Lieferweg. Kleinmengen von z.B. 25 kg kosten oft 8–15 € pro Sack, je nach Händler.

Versand- und Lieferkosten: Beim Online-Kauf kommen meist Lieferkosten hinzu. Ein Big Bag wird per Spedition gebracht – hierfür werden häufig pauschal um die 50–100 € Versand berechnet (unabhängig davon, ob 500 kg oder 1000 kg, da die Palette zählt). Sackware kann per Paketdienst kommen; kleinere Mengen (einzelne Säcke) kosten wie normale Pakete, aber bei einer Palette voll Säcken fällt wiederum Speditionsversand an. Einige Händler bieten versandkostenfreie Lieferung ab einer bestimmten Bestellmenge an – ein Vergleich lohnt sich. Es kann auch sinnvoll sein, im lokalen Baumarkt online zu bestellen und vor Ort abzuholen, um Versandkosten zu sparen.

Lieferzeit im Online-Handel: Je nach Anbieter und Saison beträgt die Lieferzeit für Basaltsplitt typischerweise etwa 5–14 Werktage. Big Bags werden oft auf Bestellung frisch abgefüllt und dann per Spedition terminiert. In der Gartensaison (Frühling/Frühsommer) kann es zu etwas längeren Wartezeiten kommen, da die Nachfrage hoch ist. Wer das Material zu einem bestimmten Termin benötigt, sollte frühzeitig bestellen oder beim Händler nach einer genauen Lieferprognose fragen. Viele Speditionen liefern auf Palette „frei Bordsteinkante“, d.h. bis zur Grundstücksgrenze. Es ist hilfreich, am Liefertag erreichbar zu sein, um den Abladeort abzustimmen.

Verfügbarkeit und saisonale Tipps: Basaltsplitt ist in Deutschland weit verbreitet und in der Regel ganzjährig verfügbar, da es ein haltbares Naturprodukt ohne Saisonablauf ist. Trotzdem gibt es einige saisonale Effekte: Im Frühjahr ziehen viele Menschen Gartenprojekte vor – Preise können dann etwas höher sein oder Rabatte seltener. Im Spätherbst oder Winter sinkt die Nachfrage; einige Händler bieten dann Rabattaktionen oder möchten Lagerbestände abbauen. Für Preisbewusste kann es sich lohnen, im Herbst bereits Material für das nächste Jahr zu kaufen, sofern Lagerplatz vorhanden ist (beispielsweise den Big Bag über Winter abgedeckt lagern). Ein weiterer Aspekt: Basaltsplitt wird auch als Streumittel im Winter genutzt (als ökologische Alternative zu Streusalz). In schneereichen Wintern könnte daher regional das feinere Basaltsplitt zeitweise gefragter sein. Insgesamt sind starke Preisschwankungen bei Basalt aber selten – es bleibt ein vergleichsweise günstiges Produkt für die gebotene Leistung. Beim Kauf sollte man neben dem Preis auch auf Qualität (sauber gebrochen, möglichst wenig Staub) und Service (Lieferbedingungen, Rückgabemöglichkeit) achten, gerade im Online-Handel.

Zubehör und Varianten für ein gelungenes Ergebnis

Damit das Projekt mit Basaltsplitt optimal gelingt, sollte man nicht nur an den Splitt selbst denken, sondern auch an passendes Zubehör und mögliche Varianten in der Gestaltung. Folgende Punkte sind wichtig:

Unkrautvlies (Bodenvlies): Eine Wurzelschutz- und Trennlage unter dem Splitt ist sehr zu empfehlen. Das Vlies wird auf dem Erdboden ausgebreitet, bevor der Splitt aufgebracht wird. Es verhindert, dass Unkraut aus dem Boden nach oben durchwächst, und sorgt dafür, dass sich Splitt und Erde nicht vermischen. So bleibt die Fläche länger sauber und der Splitt kann bei Bedarf sogar wieder aufgenommen werden, ohne mit Erde verklebt zu sein. Wichtig ist, ein wasserdurchlässiges Vlies zu verwenden, damit Regenwasser abfließen kann.

Randeinfassungen (Randsteine, Kanten): Um die Splittfläche sauber zu begrenzen, sind stabile Kanten unerlässlich. Das können z.B. Metall-Rasenkanten, Pflastersteine oder Naturstein-Randsteine sein. Sie halten den Splitt an Ort und Stelle und verhindern, dass die Steinchen in Rasen oder Beete wandern. Optisch erzeugt eine Einfassung einen klaren Abschluss und wertet das Bild der Splittfläche auf. Bereits wenige Zentimeter hoch reichen aus, um ein „Überlaufen“ des Splitts zu vermeiden.

Gabionenkörbe: Basalt eignet sich hervorragend als Füllmaterial für Gabionen, also Steinkörbe aus Drahtgitter. In Gabionen werden allerdings meist größere Brocken verwendet (z.B. 50–100 mm), damit sie nicht aus den Maschen fallen. Wer ein einheitliches Bild wünscht, kann Basaltsplitt im Beet und groben Basalt im Gabionenzaun kombinieren – so hält man die gleiche Farbwelt. Basalt in Gabionen ist ein Hingucker: Die dunklen Steine bilden zum Beispiel in Kombination mit grünen Kletterpflanzen oder hellem Metall einen schönen Kontrast. Beim Befüllen der Körbe sollte darauf geachtet werden, die Steine lagenweise einzufüllen und außen die schönsten Seiten nach außen zu drehen, da Basaltbruch unregelmäßige Formen hat.

Stabilisierungsgitter: Für befahrene Splittflächen (Carport, Stellplatz) oder auch Gartenwege gibt es Kiesgitter/Splittwaben aus Kunststoff. Diese Wabenplatten werden auf den vorbereiteten Untergrund gelegt und mit Splitt verfüllt. Basaltsplitt 8–16 mm lässt sich gut in solchen Gittern verwenden. Das Gitter sorgt dafür, dass die Steine nicht verrutschen und die Oberfläche auch bei Belastung eben bleibt – quasi eine unsichtbare Stabilisierung. Dies ist insbesondere bei Einfahrten empfehlenswert, damit beim Befahren keine Spurrillen entstehen.

Kombination mit anderen Materialien: Basaltsplitt lässt sich kreativ mit anderen Elementen verbinden. Beliebt ist z.B. die Mischung mit helleren Ziersplitten (wie hellem Kalksplitt oder Marmorkies) für Muster oder Farbkontraste​

Weitere Varianten von Basalt: Neben klassischem Splitt gibt es Basalt auch in anderen Formen – z.B. als Basaltkies (rund getrommelt, für einen weicheren Look) oder als grobe Brocken für Trockenmauern. Im Handel finden sich zudem anthrazitfarbene Ziersteine unter Namen wie „Basalt-Nuggets“ oder ähnliche. Diese bestehen ebenso aus Basaltgestein, sind nur anders aufbereitet. Für die meisten gängigen Projekte im Garten bleibt jedoch der gebrochene Basaltsplitt die erste Wahl, da er durch die kantige Form am stabilsten liegt. Basalt lässt sich auch mit anderen Natursteinen im Garten abstimmen – wer z.B. bereits Granit in Wegen oder als Mauerstein hat, kann bedenkenlos Basaltsplitt dazu kombinieren, da die Grautöne sich meist gut ergänzen.

Zusammengefasst sorgt das richtige Zubehör (Vlies, Kanten) dafür, dass die investierte Mühe lange hält und der Basaltsplitt seine Vorteile voll ausspielen kann. Varianten in der Anwendung bieten kreative Spielräume – von streng geometrisch bis naturnah lässt sich mit Basalt vieles gestalten.

Fazit und Checkliste für den Einkauf

Fazit: Basaltsplitt ist ein vielseitiges und zuverlässiges Naturmaterial für den Garten- und Landschaftsbereich. Durch seine robuste Beschaffenheit, die dezente grau-anthrazite Farbe und die Vielfalt an Körnungen eignet er sich für zahllose Projekte – vom Ziergarten über Gartenwege bis zur Einfahrt. Wer Basaltsplitt einsetzt, profitiert von einem pflegeleichten, langlebigen Bodenbelag, der sowohl funktional (Drainage, Stabilität) als auch optisch ansprechend ist. Vor dem Kauf gilt es lediglich, einige Planungsaspekte zu beachten, damit Menge und Körnung zum Vorhaben passen. Mit der folgenden Einkaufs-Checkliste sind alle wichtigen Punkte abgedeckt:

Einkaufscheckliste Basaltsplitt:

SchrittBeschreibungHinweise
Projekt und Einsatzbereich klären Wofür wird der Basaltsplitt gebraucht – Zierbeet, Gartenweg, Terrasse, Einfahrt, Gabione? Die optimale Körnung und Schichthöhe hängen vom Einsatzbereich ab.
Passende Körnung wählen Größe anhand des Vorhabens bestimmen (z. B. 8–16 mm für Wege/Beete, 2–5 mm für Fugen, 16–32 mm für Gabionen). Mittlere Standardkörnung ist universell einsetzbar.
Fläche und Tiefe ausmessen Fläche (m²) und Splitt-Dicke (cm) notieren, Menge berechnen oder Händler konsultieren. Beispieldaten ins Handy oder auf Papier mitnehmen.
Menge mit Puffer einplanen Bedarf ermitteln und 5–10 % extra einrechnen. Vermeidet Nachbestellungen oder kahle Stellen.
Verpackungseinheit entscheiden Big Bag (günstiger) oder Säcke (handlicher) je nach Transport-/Lagermöglichkeiten auswählen. Preise vergleichen; zwei 500-kg-Big-Bags können praktischer sein als ein 1000-kg-Big-Bag.
Zubehör hinzufügen Unkrautvlies, Randsteine, Splittgitter für befahrene Bereiche; Steinkörbe für Gabionen bereitlegen. Zubehör passend zur Anwendung auswählen.
Liefermodalitäten prüfen Lieferzeitraum beachten; sicherstellen, dass LKW-Zufahrt und Abladeplatz vorhanden sind. Frühzeitig bestellen bei konkretem Termin.
Preis und Budget prüfen Gesamtkosten kalkulieren (Material + Versand); auf Qualität achten. Aktionsrabatte nutzen; Qualität kann sich langfristig auszahlen.
Vorbereitung der Fläche Fläche vorbereiten (Bewuchs entfernen, Untergrund begradigen); Werkzeuge bereitlegen. Direkte Verarbeitung nach Lieferung spart doppelte Arbeit.
Nach dem Kauf Lieferung überprüfen (Körnung und Menge); Splitt verteilen und glattziehen. Nicht benötigtes Material trocken lagern oder anderweitig verwenden.

Mit dieser Checkliste im Hinterkopf steht einem erfolgreichen Kauf von Basaltsplitt nichts mehr im Wege. Gut informiert lässt sich die richtige Entscheidung treffen – so wird das Gartenprojekt mit Basaltsplitt garantiert ein voller Erfolg!

Häufige Fragen zum Kauf von Basaltsplitt in unserem Shop

Welcher Basaltsplitt passt zu meinem Projekt?

Das kommt auf den Verwendungszweck an:

2–5 mm (Edelsplitt) – ideal für Fugen, Terrassenplatten oder als feines Bettungsmaterial.
5–8 mm / 8–11 mm – perfekt für Gartenwege, Stellplätze, Carports.
11–22 mm – gut geeignet für Zierflächen, Randstreifen oder grobere Optik.

Tipp: Für begehbare oder befahrbare Flächen empfehlen wir die 8–11 mm Körnung, die du bei uns auch im 600 kg oder 1000 kg Big Bag bekommst.

Wie viel Basaltsplitt brauche ich für meine Fläche?

Grob kann man rechnen:

5 cm Schicht = ca. 80 kg/m²
10 m² Gartenweg mit 5 cm Tiefe = ca. 800 kg

➡️ Dafür eignet sich z. B. der 1000-kg-Big-Bag (8–11 mm) für 249,00 € ideal.

 

Was ist günstiger – Säcke oder Big Bags?

Säcke (25 kg) kosten etwa 6,59–6,79 € → ca. 0,26–0,27 €/kg
Big Bags (600–1125 kg) liegen bei 0,23–0,38 €/kg

➡️ Für große Flächen ist der 1125-kg-Big-Bag (259,00 €) am günstigsten pro Kilo.

 

Wie schnell wird der Basaltsplitt geliefert?

Sackware (25 kg): ca. 3–5 Werktage
Big Bags (600–1000 kg): ca. 9–11 Werktage
1125-kg Big Bag: besonders schnell – 2–4 Werktage!

 

Kann ich verschiedene Körnungen kombinieren?

Ja, man kann unterschiedliche Säcke flexibel zusammenstellen – zum Beispiel:

2–5 mm für Fugen
8–11 mm für Wege
11–22 mm als Zierfläche oder Abschlussstreifen

Wie verändert sich die Farbe des Basalts im Garten?

Basaltsplitt ist mittelgrau, wenn trocken und fast schwarz, wenn nass.
Dieser Farbwechsel sorgt für tolle Kontraste – besonders in Kombination mit Holz, Pflanzen oder hellem Kies.

 

Benötige ich Zubehör wie Vlies oder Randsteine?

Ja, für ein sauberes Ergebnis empfehlen wir:

Unkrautvlies gegen Durchwuchs
Randsteine für klare Begrenzungen
Bei Einfahrten: Kiesgitter/Splittwaben für Stabilität

 

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Kauf?

Wer sparen will, kauft idealerweise im Herbst oder Winter – da ist die Nachfrage geringer.
In der Frühjahrs-Hochsaison solltest du frühzeitig bestellen, vor allem Big Bags mit längerer Lieferzeit.

 Passende Materialien für jedes Projekt

KiesZiegelsplittDekosplittGabionensteineMarmorkiesSchiefersplittKieswabenZierkies, Basalt Steine, GranitsplittGranit SteineKalksplittKalksteinMarmorbruchMarmorsplittQuarzkiesRheinkiesSchotterSplitt

Zuletzt angesehen